Gibt es eine Stoma-Nachsorge?

Stoma-Träger benötigen natürlich eine medizinischen Nachsorge. Die Nachsorge richtet sich jedoch in erster Linie nach der Grunderkrankung.

Bei Darmkrebs wird eine regelmäßige Nachsorge beim Hausarzt beziehungsweise Onkologen oder Gastroenterologen durchgeführt.

Darmkrebs

Bei Blasenkrebs ist die Blasenspiegelung eine der wichtigsten Nachsorgeuntersuchung. Auch Urin- und Blutuntersuchungen sollten regelmäßig beim Hausarzt durchgeführt werden. Ultraschall, MRT oder CT werden vom Hausarzt oder Urologen bei Bedarf durchgeführt.

Blasenkrebs

Was das Stoma selbst angeht, werden neben den Fachkräften auch Hausärzte mit einbezogen. Eine regelmäßige Kontrolle der Blutwerte, insbesondere Eisen, Vitamin B12, Elektrolyte und Eiweiße verhindern das Komplikationen auftreten und Veränderungen frühzeitig erkannt werden. Jeder Stomaträger sollte daher sein Stoma und seinen Körper im Auge behalten. Treten Hautveränderungen rund um das Stoma auf, bilden sich Wucherungen, Bläschen oder eine Wunde isolltest du unverzüglich deine Stomatherapeutin darauf schauen lassen oder dich bei deinem Hausarzt vorstellen.  

Bei einem Ileostoma ein erhöhter Flüssigkeitsverlust durch den dünnen Stuhlgang entstehen. Hier liegt es an jedem einzelnen seinen Körper zu schützen und darauf zu achten genügend zu trinken. Der Hausarzt unterstützt auch dabeii den Flüssigkeitsbedarf wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Bei einem Colostoma tritt eher eine Verstopfung auf, die oft auf Ballaststoffarme Lebensmittel und eine zu geringe Trinkmenge zurückzuführen sind. Aber auch bei einem Ileostoma kann durch Faserreiche Lebensmittel, Hülsenfrüchte usw. eine Verstopfung auftreten. Es istwichtig zeitnah zu handeln und seine Stuhlfrequenz im Auge zu behalten.

Wirkung von Nahrungsmitteln auf die Ausscheidungen

Bei einem Urostoma sollte man immer auf die Ausscheidungsmenge, den Geruch und die Farbe des Urins achten. Falls sich etwas verändert, bitte sofort einen Termin beim Hausarzt machen und den Urin kontrollieren lassen. Eine Harwegsinfektion wirkt sich auf die Nierenfunktion aus und kann die Nieren dauerhaft schädigen.

Besonderheiten beim Urostoma

Mögliche Komplikationen bei einem Urostoma